<!-- /* Style Definitions */ p.MsoNormal, li.MsoNormal, div.MsoNormal {mso-style-parent:""; margin:0cm; margin-bottom:.0001pt; mso-pagination:widow-orphan; font-size:12.0pt; font-family:"Times New Roman"; mso-fareast-font-family:"Times New Roman";}p {mso-margin-top-alt:auto; margin-right:0cm; mso-margin-bottom-alt:auto; margin-left:0cm; mso-pagination:widow-orphan; font-size:12.0pt; font-family:"Times New Roman"; mso-fareast-font-family:"Times New Roman";}@page Section1 {size:595.3pt 841.9pt; margin:70.85pt 70.85pt 2.0cm 70.85pt; mso-header-margin:35.4pt; mso-footer-margin:35.4pt; mso-paper-source:0;}div.Section1 {page:Section1;}-->
Zu Beginn der Veranstaltung erklärte Dr. Stuflesser anhand von vielen Beispielen dieBedeutung und Entwicklung des liturgischen Raumes.
Der nächste Teil der liturgischen Fortbildung, begann mit einer Gruppenarbeit. Als Grundlagen dienten die Ausführungen aus der neuen Grundordnung fürdas römische Messbuch (GORM). Einzelne Elemente, wie der Kirchenraum, derAltar, der Ambo und der Tabernakel standen im Blickfeld.
Im Rahmen einer "Ortbesichtigung" und im anschließenden Austauschim Plenum wurden Anregungen und Wünsche miteinander diskutiert.
Einige dieser Ergebnisse wurden bereits im Patrozinums-Gottesdienst(Pfingsten) umgesetzt.
Ausführliche Informationen "Was ist ein liturgischer Raum" vonProf. Dr. Stuflesser finden Sie in folgendem Artikel "Das Neumünster inWürzburg als liturgischer Raum im Spannungsfeld von historischer Raumgestaltungund gefeierter Liturgie".
Ein Abend, der zusätzliche Sichtweisen in theoretischer und praktischerWeise bei den Teilnehmern hinterlassen hat.
Hier einige Bilder vom liturg. Raum in Heilig Geist.